Finanzlage der KION Group
Die Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements blieben zum 30. Juni 2025 gegenüber der Darstellung im zusammengefassten Lagebericht des Geschäftsberichts 2024 unverändert.
Kapitalstrukturanalyse
Die lang- und kurzfristigen Schulden lagen zum 30. Juni 2025 mit 12.545,4 Mio. € marginal unter dem Wert zum Bilanzstichtag 2024 (12.598,3 Mio. €).
Die lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten, deren Zusammensetzung in Tabelle „Industrielle Netto-Finanzschulden“ dargestellt ist, verminderten sich zum 30. Juni 2025 auf insgesamt 1.605,6 Mio. € (Ende 2024: 1.700,3 Mio. €). Der Rückgang war im Wesentlichen auf die im Juni 2025 fällig gewordene Rückzahlung einer Tranche des Schuldscheindarlehens in Höhe von 79,5 Mio. € zurückzuführen.
in Mio. € |
30.06.2025 |
31.12.2024 |
Veränderung |
||
---|---|---|---|---|---|
Schuldscheindarlehen |
449,7 |
528,5 |
–14,9 % |
||
Anleihen |
996,2 |
995,2 |
0,1 % |
||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
132,1 |
146,9 |
–10,1 % |
||
Sonstige Finanzverbindlichkeiten |
27,6 |
29,6 |
–6,7 % |
||
Finanzverbindlichkeiten |
1.605,6 |
1.700,3 |
–5,6 % |
||
Abzüglich flüssiger Mittel |
–619,5 |
–787,0 |
21,3 % |
||
Netto-Finanzschulden |
986,2 |
913,2 |
8,0 % |
||
Verbindlichkeiten aus dem Kurzfristmietgeschäft |
777,8 |
814,1 |
–4,5 % |
||
Verbindlichkeiten aus Beschaffungsleasing |
746,7 |
770,1 |
–3,0 % |
||
Industrielle operative Netto-Finanzschulden (INOD) |
2.510,7 |
2.497,5 |
0,5 % |
||
Nettoverpflichtung aus leistungsorientierten Pensionsplänen |
590,1 |
666,9 |
–11,5 % |
||
Industrielle Netto-Finanzschulden (IND) |
3.100,8 |
3.164,4 |
–2,0 % |
||
|
|
|
|
||
EBITDA bereinigt1 für die letzten zwölf Monate |
1.912,6 |
1.945,0 |
–1,7 % |
||
|
|
|
|
||
Verschuldungsgrad auf Basis Netto-Finanzschulden |
0,5 |
0,5 |
– |
||
Verschuldungsgrad auf Basis INOD |
1,3 |
1,3 |
– |
||
Verschuldungsgrad auf Basis IND |
1,6 |
1,6 |
– |
||
|
Die Netto-Finanzschulden (lang- und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel) beliefen sich zum 30. Juni 2025 auf 986,2 Mio. € (Ende 2024: 913,2 Mio. €). Dies entsprach dem 0,5-Fachen (Ende 2024: 0,5-Faches) des EBITDA bereinigt auf annualisierter Basis. Zur Überleitung auf die industriellen operativen Netto-Finanzschulden (INOD) zum 30. Juni 2025 in Höhe von 2.510,7 Mio. € (Ende 2024: 2.497,5 Mio. €) werden zu den Netto-Finanzschulden die Verbindlichkeiten aus dem Kurzfristmietgeschäft in Höhe von 777,8 Mio. € (Ende 2024: 814,1 Mio. €) sowie die Verbindlichkeiten aus Beschaffungsleasing in Höhe von 746,7 Mio. € (Ende 2024: 770,1 Mio. €) hinzugerechnet. Der Verschuldungsgrad auf Basis der industriellen operativen Netto-Finanzschulden (INOD) betrug das 1,3-Fache (Ende 2024: 1,3-Faches) des EBITDA bereinigt auf annualisierter Basis.
Die lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten aus dem Leasinggeschäft erhöhten sich zum 30. Juni 2025 aufgrund des gestiegenen Refinanzierungsvolumens auf 4.611,5 Mio. € (Ende 2024: 4.407,5 Mio. €). Davon entfielen 4.493,1 Mio. € (Ende 2024: 4.280,5 Mio. €) auf die Refinanzierung des direkten Leasinggeschäfts und 118,4 Mio. € (Ende 2024: 127,0 Mio. €) auf die aus dem indirekten Leasinggeschäft begründeten Rücknahmeverpflichtungen.
Die Vertragsverbindlichkeiten, die im Wesentlichen erhaltene Kundenanzahlungen im Rahmen des langfristigen Projektgeschäfts des Segments Supply Chain Solutions betreffen, verminderten sich zum 30. Juni 2025 auf 688,8 Mio. € (Ende 2024: 778,6 Mio. €).
Zum 30. Juni 2025 haben sich die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen im Rahmen leistungsorientierter Pensionspläne aufgrund insgesamt gestiegener Abzinsungsfaktoren auf 674,9 Mio. € (Ende 2024: 747,5 Mio. €) reduziert.
Das Konzern-Eigenkapital verringerte sich zum 30. Juni 2025 auf 5.886,0 Mio. € (Ende 2024: 6.207,1 Mio. €). Dies entsprach einer Eigenkapitalquote von 31,9 Prozent (Ende 2024: 33,0 Prozent). Maßgeblich für den Rückgang des Eigenkapitals waren erfolgsneutrale Effekte aus der Fremdwährungsumrechnung in Höhe von –337,8 Mio. € sowie die im zweiten Quartal geleistete Dividendenausschüttung der KION GROUP AG in Höhe von 107,5 Mio. €. Teilweise kompensiert wurde dies durch das im Berichtszeitraum erwirtschaftete Konzernergebnis in Höhe von 47,9 Mio. € sowie die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste aus der Pensionsbewertung in Höhe von 44,5 Mio. € (nach latenten Steuern).
Investitionsanalyse
Die von der KION Group im Berichtszeitraum getätigten Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Nutzungsrechte aus dem Beschaffungsleasing) führten zu Auszahlungen in Höhe von –173,2 Mio. € (Vorjahr: –182,7 Mio. €). Der Schwerpunkt im Segment Industrial Trucks & Services lag neben der Produktentwicklung auf der Modernisierung von Produktions- und Technologiestandorten. Die Investitionen im Segment Supply Chain Solutions betrafen vorwiegend Entwicklungsleistungen.
Liquiditätsanalyse
In den ersten sechs Monaten 2025 wurde ein Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 343,3 Mio. € (Vorjahr: 366,7 Mio. €) erzielt. Neben dem operativen Ergebnis zahlte der unterjährige Abbau des Net Working Capital positiv auf die Liquidität ein. In der Position „Sonstige“ enthalten waren im Berichtshalbjahr insbesondere die an die Mitarbeiter ausgezahlten variablen Vergütungen sowie die aufgrund einer anteiligen Sonderdotierung gestiegenen Zahlungen aus Pensionsverpflichtungen. Die im Berichtszeitraum erfassten Aufwendungen für die Umsetzung des Effizienzprogramms waren größtenteils noch nicht zahlungswirksam.
Die Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit erhöhten sich im ersten Halbjahr 2025 auf –181,4 Mio. € (Vorjahr: –164,4 Mio. €). Die darin enthaltenen Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte betrugen –173,2 Mio. € (Vorjahr: –182,7 Mio. €), wovon –66,2 Mio. € (Vorjahr: –58,4 Mio. €) auf aktivierte Entwicklungskosten entfielen.
Der Free Cashflow als Summe aus dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit und der Investitionstätigkeit belief sich im Berichtszeitraum auf 161,9 Mio. € (Vorjahr: 202,2 Mio. €).
Der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit stieg im Berichtszeitraum auf –318,1 Mio. € (Vorjahr: –241,0 Mio. €). Neben der Tilgung von Finanzschulden schlugen sich darin die gestiegene Dividendenauszahlung an die Aktionäre der KION GROUP AG in Höhe von –107,5 Mio. € (Vorjahr: –91,8 Mio. €) sowie höhere Zins- und Tilgungsanteile aus dem Beschaffungsleasing von insgesamt –113,2 Mio. € (Vorjahr: –81,7 Mio. €) nieder.
Der Bestand an flüssigen Mitteln reduzierte sich auf 619,5 Mio. € zum 30. Juni 2025 (Ende 2024: 787,0 Mio. €).
Unter Berücksichtigung der frei verfügbaren, zum Berichtsstichtag in Gänze ungenutzten Kreditlinie in Höhe von 1.385,7 Mio. € (Ende 2024: 1.385,7 Mio. €) standen der KION Group zum 30. Juni 2025 frei verfügbare liquide Mittel in einer Gesamthöhe von 2.004,4 Mio. € (Ende 2024: 2.172,2 Mio. €) zur Verfügung.
in Mio. € |
Q2 |
Q2 |
Veränderung |
Q1 – Q2 |
Q1 – Q2 |
Veränderung |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBIT |
169,1 |
161,3 |
4,8 % |
147,2 |
372,2 |
–60,4 % |
||
+ Abschreibungen1 auf langfristige Vermögenswerte (ohne Leasing- und Mietvermögen) |
131,3 |
149,1 |
–11,9 % |
264,7 |
270,3 |
–2,1 % |
||
+ Netto-Veränderungen aus dem Leasinggeschäft (inkl. Abschreibungen1 und Auflösungen von passiven Abgrenzungsposten) |
–21,3 |
13,7 |
< –100 % |
–36,4 |
–27,0 |
–34,8 % |
||
+ Netto-Veränderungen aus dem Kurzfristmietgeschäft (inkl. Abschreibungen1) |
6,1 |
16,9 |
–63,7 % |
–6,9 |
5,6 |
< –100 % |
||
+ Veränderungen Net Working Capital |
102,6 |
–21,0 |
> 100 % |
46,1 |
–22,2 |
> 100 % |
||
+ Gezahlte Ertragsteuern |
–108,1 |
–120,2 |
10,0 % |
–140,0 |
–153,6 |
8,8 % |
||
+ Veränderungen sonstige Rückstellungen |
17,0 |
13,3 |
27,9 % |
215,5 |
9,5 |
> 100 % |
||
+ Sonstige |
–78,3 |
14,8 |
< –100 % |
–146,8 |
–88,1 |
–66,6 % |
||
= Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit |
218,3 |
227,9 |
–4,2 % |
343,3 |
366,7 |
–6,4 % |
||
+ Cashflow aus der Investitionstätigkeit |
–86,1 |
–91,4 |
5,7 % |
–181,4 |
–164,4 |
–10,4 % |
||
davon Auszahlungen für aktivierte Entwicklungskosten |
–31,3 |
–29,5 |
–6,2 % |
–66,2 |
–58,4 |
–13,4 % |
||
davon Auszahlungen aus dem Zugang von sonstigen langfristigen Vermögenswerten |
–56,4 |
–65,5 |
13,8 % |
–106,9 |
–124,3 |
14,0 % |
||
davon aus Akquisitionen |
–5,2 |
–0,7 |
< –100 % |
–11,1 |
–0,7 |
< –100 % |
||
davon aus der Veräußerung von Tochterunternehmen/sonstigen Geschäftseinheiten |
– |
–0,2 |
100,0 % |
– |
10,3 |
–100,0 % |
||
davon aus sonstiger Investitionstätigkeit |
6,8 |
4,5 |
51,6 % |
2,8 |
8,7 |
–67,9 % |
||
= Free Cashflow |
132,2 |
136,5 |
–3,1 % |
161,9 |
202,2 |
–19,9 % |
||
+ Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit |
–254,8 |
–115,2 |
< –100 % |
–318,1 |
–241,0 |
–32,0 % |
||
+ Währungseinflüsse flüssige Mittel |
–8,2 |
–1,1 |
< –100 % |
–11,4 |
–1,4 |
< –100 % |
||
= Nettoveränderung der flüssigen Mittel |
–130,7 |
20,2 |
< –100 % |
–167,6 |
–40,2 |
< –100 % |
||
|